Selbsterfahrungsretreat 2025
Loslassen und Behalten
Selbsterfahrungsretreat – Vier Tage Selbsterfahrung und Selbstfürsorge
Vom 10.02.25 bis zum 13.02.25 im Bergischen Land
An wen richtet sich das Retreat?
In der Regel an Menschen in helfenden, sozialen und pädagogischen Berufen, kurzum: Menschen, die mit Menschen arbeiten.
Wozu in Selbsterfahrung gehen?
Unser Selbsterfahrungsretreat bietet dir einen sicheren Rahmen, den Einfluss deiner eigenen Erfahrungen auf deine berufliche Tätigkeit und dein Privatleben bewusst zu entdecken. Durch die Arbeit an dir selbst werden Themen sichtbar, welche (un)bewusst in deine professionelle Tätigkeit oder dein Privatleben einwirken und diese beeinflussen. Wenn dir diese Themen klarer werden, wird es für dich leichter, zu entscheiden, wie du mit den eigenen Themen weiter vorgehen möchtest. Manchmal ist die Bewusstwerdung schon eine Lösung. Ein anderes Mal mag eine Veränderung von Verhaltensweisen, Gefühlen und körperlichen Zuständen notwendig sein. Diese Veränderungsprozesse können durch Selbsterfahrung angestoßen werden.
Selbsterfahrungsretreat – Was ist das?
Selbsterfahrung meint hier vor allem die Arbeit an Themen deiner persönlichen Entwicklung, um sich deren Wirken auf deine berufliche Tätigkeit und in deinem Privatleben zu vergegenwärtigen. Die Selbsterfahrung ist daher auch eine Erforschung deiner Muster und Prägungen. Selbsterfahrung ersetzt allerdings keine Therapie. Sie kann deiner persönlichen Weiterentwicklung dienen. Sie kann aber keine Behandlung psychischer Störungen leisten. Den Begriff des Retreats verstehen wir so, dass du diese Zeit als Rückzug und Ruhepause nutzen kannst. Das wird dir unter anderem auch durch die Durchführung der vier Tage in einem naturnahen Seminarhaus und die integrative Yogapraxis ermöglicht. Daher haben wir den Begriff des Selbsterfahrungsretreats gewählt. Wir bitten dich während dieser Zeit auf den Konsum von Alkohol zu verzichten, um „alle inneren Kanäle offen zu halten“.
Was sind die Inhalte des Retreats?
Nach Klaus Grawe (2004) streben alle Menschen nach der Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse. Er unterteilt die Grundbedürfnisse nach Bindung, Orientierung und Kontrolle, Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung, Lustgewinn und Unlustvermeidung. Wir orientieren uns an diesem Modell und ordnen die einzelnen Selbsterfahrungsretreats diesen verschiedenen Bedürfnissen zu. Dieses Mal beschäftigen wir uns mit dem Thema ‚Loslassen und Behalten‘: Wenn wir Kontrolle und Orientierung suchen, erwächst in uns ein Motiv, uns festzuhalten. Wir halten uns an der Struktur der Familie fest. Wir orientieren uns an unseren Eltern, Lehrer:innen, Freund:innen oder Vorbildern. Wir versuchen in unserem Leben Kontrolle zu erleben und halten an Menschen, Idealen und Beziehungen fest. Das alles dient unter anderem der Erfüllung unseres Grundbedürfnisses nach Kontrolle und Orientierung. Manchmal halten wir aber fest, obwohl ein Loslassen für uns gesünder wäre. Wir kommen von einer Beziehung nicht los. Oder wir verfolgen weiter eine Idee, ein Ideal, dass wir gar nicht erreichen oder erfüllen können. Was hindert uns denn daran loszulassen? Wie können wir mit den damit verbundenen Gefühlen umgehen? Welche Rolle spielt unsere Scham in diesem Prozess? Und können wir nicht auch einfach etwas für uns behalten, wenn wir loslassen? Diesen Themen und Fragestellungen wollen wir in unserer viertägigen Arbeit gemeinsam nachgehen.
Welche Art von Arbeit wird dort praktiziert?
Wir arbeiten mit Methoden, welche sowohl auf die Psyche, als auch auf den Körper eine Wirkung haben. Für uns ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise von Themen sinnvoll und wichtig.
Gruppentrance, Breathwork
Trance ist ein spezieller Zustand des Bewusstseins, der u.a. durch Hypnose (einer Methode, um dich in Trance zu führen) und das Erzählen von Geschichten herbeigeführt werden kann. Wir treten in Trance in Kontakt mit zuvor unbewussten Inhalten unseres Denkens, Fühlens und Empfindens. Dabei erleben wir den Zustand häufig als emotional, intensiv, auch entspannend, bildhaft und sehr körperlich. Assad und Dana sind Expert:innen auf dem Gebiet der Hypnose und vermitteln diese mit Leichtigkeit. Dich erwarten auf dem Retreat unterschiedliche Herangehensweisen an Tranceerfahrungen z.B. in Form von angeleiteten Gruppenhypnosen im Liegen und Trance Tanz. Der englische Begriff des Breathwork hat sich auch in Deutschland für die Verwendung von unterschiedlichen Atemtechniken in der Verbindung mit körperlicher und psychischer (innerer) Arbeit etabliert. Der Ursprung dieser Arbeit ist sehr alt (vor allem Zen, Veden, Yoga Sutras, Schamanismus). Heute wird Breathwork als eine Methode der Achtsamkeit angewendet, dient der emotionalen Aktivierung und kann zur Lösung von psychischen Blockaden führen. Assad leitet sowohl langsame (Atemfokus, Atemberuhigung) wie auch stark aktivierende Atemarbeit (gewollte Hyperventilation, holotropes Atmen) an. Er legt dabei großen Wert auf Selbstbestimmung, Sicherheit und Förderung der individuellen Prozesse.
Yoga Integrativ
Yoga wird auf dem Retreat passend zum Thema des Retreats – Loslassen und Behalten – praktiziert. Es geht nicht darum, dass du eine bestimmte Abfolge von Assanas (Yogastellungen) in Bewegung (Vinyassa) besonders dynamisch oder gar sportlich ausführst. Die angebotene Praxis orientiert sich vielmehr an dem Zusammenspiel von Aktivierung, Beruhigung und Integration der Arbeit, die du im Workshop leistest. Vorkenntnisse sind daher willkommen, aber nicht notwendig. Fine hat die Fähigkeit die Yogapraxis mit unserer Arbeit in der Selbsterfahrung zu verbinden. Das ist Yoga Integrativ.
Trance Tanz
Tanzen ist seit ewigen Zeiten eine rituelle und zudem wunderschöne Methode um in Trance zu gelangen. Beim Trance Tanz tanzen wir nur für uns alleine. Eine Trance Tanz Session könnte so aussehen: Du befindest dich mit den anderen Teilnehmer:innen in einem angenehm beleuchteten Raum, trägst eine Augenbinde und bewegst dich intuitiv zur Musik. Soziale Vergleiche, Selbstbewertungen und Leistungsdruck entfallen dabei völlig, weil die Augen geschlossen sind und wir uns den Bewegungen und der Musik einfach hingeben können. Assad, Dana und Fine begleiten die Session und achten dabei auf dich.
Tönen
Wir werden den Klang in den Raum einladen, um uns mit der Qualität unserer auditorischen und auch kinästhetischen Kanäle zu verbinden. Klang berührt uns Menschen unmittelbar. Schon im Mutterleib nehmen wir die Geräusche um uns herum intensiv war. Unsere Stimme ist dann schließlich ein wichtiger Kanal zur Außenwelt. Wenn wir gemeinsam tönen oder auch singen geht es nicht um Kategorien und Bewertungen. Es geht um den Ausdruck unserer emotionalen Zustände, um die Erfahrung von gemeinsamen Klang, um das Lauschen und um das selber „hörbar werden“.
Wer leitet das Selbsterfahrungsretreat?
Dipl.- Psych. Assad Zahran (Jahrgang 1977), Psychologischer Psychotherapeut [Leitung, Veranstalter]
Ausbildung in Verhaltenstherapie, Hypnotherapie
Leiter des Milton Erickson Institutes Köln (MEIK e.V.)
Lehrtherapeut, Selbsterfahrungsleiter, Supervisor (PTK NRW, AVT Köln), Dozent für Verhaltenstherapie und Hypnotherapie
Assad ist ein versierter Leiter von Workshops, Ausbildungen, Supervision und Selbsterfahrung. Sein Fokus liegt auf der Beziehungsgestaltung in Selbsterfahrungsprozessen. Dabei fördert er vor allem die Beziehung des einzelnen zu sich selbst. Die Schaffung eines sicheren und offenen Raumes ist ein wichtiges Anliegen für die Gruppenprozesse, die er initiiert.
M. Sc. Dana Kroh (Jahrgang 1990), Psychologische Psychotherapeutin [Co- Leitung]
Ausbildung in Verhaltenstherapie mit Traumaschwerpunkt, Hypnotherapie
Mitglied des Milton Erickson Institutes Köln (MEIK e.V.)
Dozentin für Hypnotherapie und Verhaltenstherapie
Dana leitet ihre Workshops mit viel Engagement und Enthusiasmus. Sie versteht es, die Bedürfnisse von Gruppen wahrzunehmen und die Teilnehmer:innen immer wieder abzuholen. Sie arbeitet in Prozessen mit einem breiten Methodenspektrum auf der Basis ihrer Beziehungsorientierung.
Fine Faust (Jahrgang 1997), Yoga-Lehrerin [Yoga Integrativ]
Yoga Teacher Training. Danach langjährige Erfahrung im Yoga Unterricht im Vinyasa Stil. Außerdem Lehrerin für Yin Yoga.
Ausbildung in Atem- und Bewussstseinstraining Akademie für Integrative Atemtherapie atmen+
Fines Yoga-Anleitungen sind sehr genau, am jeweiligen Menschen und dessen Körper orientiert, umfassen dabei sowohl Aspekte der inneren, wie auch der äußeren Ausrichtung. Mit ihrer Art der Leitung holt sie erfahrene Praktiker:innen ebenso ab, wie absolute Novizen.
Informationen und Anmeldungen im Detail findest du in den folgenden Dokumenten.
Du kannst für die Anmeldung die folgenden PDFs verwenden oder du trägst dich einfach im untenstehenden Formular ein.
Flyer mit allen Infos 4 Tage Loslassen und Behalten
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Widerrufsbelehrung Praxis Zahran
Die Veranstaltungsgebühr beträgt 750 Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung). Den Preis für Unterbringung und Verpflegung von insgesamt 280 Euro entrichtest du beim Einchecken an das Seminarhaus.
Anmeldeformular